2025, Aktuelle Projekte, Solidarische Stadt Ulm

Ulmer Volkshochschule e.V. -„vh Lernwerkstatt im Quartier“

Der Projektträger

Ulmer Volkshochschule e.V., Ulm

Die Einrichtung

Die Ulmer Volkshochschule (vh ulm) ist die größte Weiterbildungseinrichtung in der Region Ulm und bietet ein vielfältiges Bildungsangebot für Erwachsene an. Ihr Programm umfasst Themenbereiche wie Politik, Alltagswissen, Gesundheit, Gesellschaft und Umwelt, digitale Kompetenzen, Kultur, Sprachen, Beruf & Karriere sowie spezielle Angebote für verschiedene Zielgruppen. Zudem ermöglicht die vh ulm den Erwerb von Schulabschlüssen und Zertifikaten. Mit ihrem breiten Spektrum an Kursen und Veranstaltungen fördert sie lebenslanges Lernen und unterstützt die persönliche sowie berufliche Weiterentwicklung der Teilnehmenden.

Jährlich nehmen ca. 20.000 Menschen an den Kursen und Seminaren der Ulmer Volkshochschule teil. Darüber hinaus besuchen ebenso viele Teilnehmer das umfangreiche Vortrags- und Kulturprogramm der vh.

Das Angebot umfasst im Jahr über 3.000 Veranstaltungen mit etwa 55.000 Unterrichtsstunden. 30 Mitarbeitenden arbeiten Vollzeit.

Das Projekt

Die vh Lernwerkstatt im Quartier fördert die Grundbildung in den Ulmer Sozialräumen Böfingen, Mitte-Ost und Wiblingen. Es zielt darauf ab, Menschen mit Grundbildungsbedarf durch niedrigschwellige und bedarfsorientierte Angebote zu unterstützen und ihre soziale und digitale Teilhabe zu fördern. Es vermittelt wesentliche Fähigkeiten im Lesen, Schreiben, Rechnen sowie grundlegende digitale Kompetenzen.

Die Kurse sind flexibel gestaltet und in bestehende Strukturen in den Sozialräumen eingebunden, um den Zugang zu erleichtern. Die Anbindung an die Ulmer Volkshochschule ermöglicht zudem den Übergang zu weiterführenden Bildungsangeboten und langfristigen Entwicklungsperspektiven für die Teilnehmenden.

Die Zielgruppe des Projekts sind Erwachsene mit Grundbildungsbedarf. Besonders betroffen von Bildungsdefiziten sind sozial benachteiligte Personen, Menschen mit Migrationshintergrund sowie ältere Menschen. Der Bedarf ergibt sich aus einer zunehmenden Digitalisierung und der Gefahr sozialer Ausgrenzung bei fehlenden Grundfertigkeiten.

Durch die zeitlich abgestimmte Kursgestaltung werden sowohl Berufstätige als auch andere Gruppen erreicht. Pro Sozialraum ist ein wöchentlicher Kurs mit zwei Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) für grundlegende Rechen-, Lese- und Schreibfähigkeiten für bis zu acht Teilnehmende vorgesehen.

Fakten

Höhe der Spende: 14.785,00 Euro

Patenschaft: Hanne Müller (Axians Infoma GmbH)

Website: https://www.vh-ulm.de/