2024, Aktuelle Projekte
Stephanus gGmbH – „Ice-E-Bike für die Schaffung neuer Arbeitsplätze“
Der Projektträger
Stephanus gGmbH, Werkstätten Berlin, Betriebsstätte Schönwalder Allee, Berlin
Die Einrichtung
Die Stephanus-Stiftung wurde im Jahr 1878 vom Berliner Gefängnispfarrer Ernst Berendt gegründet und ist eine gemeinnützige diakonische Stiftung mit Sitz in Berlin. Durch ihre Tochtergesellschaften bietet sie soziale Dienste für Menschen im Alter an, daneben Wohn- und Arbeitsangebote für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung, einen Hospizdienst sowie Dienste für Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Geflüchtete.
Die evangelische Einrichtung Stephanus gGmbH Werkstätten Berlin, wurde 1999 als eine der Tochtergesellschaften der Stephanus-Stiftung gegründet. Heute ist sie mit insgesamt 7 Standorten in den Stadtteilen Weißensee, Köpenick und Spandau vertreten und bietet über 480 Menschen mit Behinderung oder psychischen Erkrankungen einen Arbeitsplatz. Die Zugehörigkeit zur Kirche und der Glaube an Gott sind dabei keine Voraussetzung für eine Anstellung.
Die Betriebsstätte Schönwalder Allee ist eine von 50 Einrichtungen auf dem Gelände des Ev. Johannesstifts im Bezirk Spandau. Die Werkstatt bietet ca. 70 Menschen mit Beeinträchtigungen im Alter von 18 bis 67 Jahren eine Beschäftigung in den Dienstleistungsbereichen Garten- und Landschaftspflege, Café „Gartenlaube“, in einem Sozialkaufhaus, in der Verpackung und der Hauswirtschaft.
Zurzeit sind 26,2 Mitarbeiter:innen und 99 Integrationsbeschäftigte in Vollzeit angestellt.
Die Gesellschaft ist Teil des Netzwerks Diakonisches Werk Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz e.V.
Das Projekt
Es soll ein Ice-E-Bike angeschafft werden, mit dem 2-4 weitere Arbeitsplätze im inklusiven Alltag aller Besucher:innen und Gäste auf dem Gelände des Ev. Johannesstift geschaffen werden. Menschen mit Beeinträchtigungen wird hierdurch ein neuer, spannender Arbeitsplatz mit direktem Kundenkontakt und selbstständig betriebenem Verkaufsstand außerhalb der Werkstatt angeboten. Ein Arbeitsplatz, der ermöglicht, Selbstständigkeit, Verantwortungsübernahme und Inklusion im Alltag außerhalb der Werkstatt schrittweise zu entwickeln.
Zu Beginn des Projekts wäre das Arbeitsumfeld im geschützten Rahmen am Café mit intensiver Begleitung durch Mitarbeitende des Standortes. Im weiteren Verlauf fände dann eine Ausweitung auf die 3 km entfernte Begegnungsstätte „Heimathavel“ (Berlin-Spandau) und auf den Spandauer Einzugskreis zu Sozialtagen, Stadtteilfesten u.a. statt. Die „Heimathavel“ ist ein kürzlich eröffneter Begegnungsort, in dem aktuell größten Neubauprojekt der Gewobag. Hier ist die Werkstatt mit dem gastronomischen Angebot beauftragt.
Das Projekt soll durch eine zusätzlich im Jahr 2024 eingerichtete FSJ-Stelle begleitet werden, perspektivisch soll das Eis auch selbst hergestellt werden.
Fakten
Höhe der Spende: 16.497,00 Euro
Patenschaft: Stefanie Christoph (Actemium Service GmbH)