2024, Aktuelle Projekte
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. – „Digitales Beratungs- und Unterstützungsangebot für wohnungslose Frauen“
Der Projektträger
Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V., Berlin
Die Einrichtung
Der Verein Sozialdienst katholischer Frauen (SkF) e.V. ist ein Frauenverband, der seit dem Jahr 1914 besteht. Er ist mittlerweile bundesweit in selbstständig agierende Ortsvereine aufgeteilt, die sich der Hilfe für Kinder, Jugendliche, Frauen und Familien in besonderen Lebenslagen sowie der Teilhabe für Menschen mit Behinderungen in der Gemeinschaft widmen.
Die offene Sozialarbeit des Vereins ist ausschließlich auf Frauen ausgerichtet. Ein Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Grundversorgung, Beratung, Begleitung und Weitervermittlung von wohnungs- und obdachlosen Frauen. Mit der Tagesstätte Evas Haltestelle wird obdachlosen Frauen und solchen, die von Wohnungsverlust bedroht sind, ein sicherer Ort in Berlin-Wedding geboten. Hier können Frauen eine Grundversorgung bestehend aus Essen, Schlaf, Körper- und Wäschepflege und Gemeinschaft in Anspruch nehmen. Zudem besteht die Möglichkeit sozialpädagogischer Beratung, eine Postadresse einzurichten und ein Schließfach zum persönlichen Gebrauch zu nutzen. In der Tagesstätte arbeiten 2 Sozialarbeiterinnen mit Unterstützung einer Reihe von ehrenamtlich tätigen Frauen.
Aktuell hat der Ortsverein Berlin 252 Mitarbeiter:innen, 235 Integrationsbeschäftigte und 80 freiwillig Helfende.
Er ist u.a. Mitglied im Wohlfahrtsverband der Caritas und der Katholischen Arbeitsgemeinschaft. Im Bereich der Wohnungslosenhilfe ist der Verein Mitglied im Housing First Verband, im Arbeitskreis wohnungsloser Tagesstätten und im Arbeitskreis Wohnungsnot.
Das Projekt
Mit dem Projektantrag wird ein Beratungsangebot initiiert, um digitale Kompetenzen der Besucher:innen des Tagestreffs zu erweitern. Der Tagestreffs und die Menschen, die dort arbeiten, sind den Frauen als vertrauter, sicherer Ort bekannt. Beide Patinnen erarbeiten gemeinsam ein inhaltliches Konzept mit den Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Welt und werden es für 20 Teilnehmerinnen im Rahmen von 8 Workshoptagen anbieten. Die Workshoptage finden 1x/Woche für jeweils 2 Stunden statt. Die Inhalte orientieren sich an den Voraussetzungen und Bedürfnissen der Teilnehmerinnen, die zuvor über Fragebögen erfasst werden. Das Projekt wird neben den zwei Patinnen von zwei Ehrenamtlichen begleitet, die das Beratungsangebot nach Abschluss der Förderung weiter anbieten können. Dadurch ist für alle Teilnehmenden von Anfang an klar, dass es immer eine Ansprechperson für weitere Fragen geben wird.
Zur Durchführung werden neue Smartphones mit Zubehör inklusive Anti-Diebstahl-Beutel angeschafft, die den Frauen nach den Workshops zur privaten Nutzung überlassen werden.
Fakten
Höhe der Spende: 4.846,40 Euro
Patenschaft: Marie-Luise Keller und Cornelia Natterer (VINCI Construction Shared Services GmbH)
Website: https://skf-berlin.de/