2024, Aktuelle Projekte

Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V. – „Etablierung eines selbstverwalteten Jugendclubs in Sandow“

Der Projektträger

Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V.

Die Einrichtung

Der Verein Humanistisches Jugendwerk Cottbus e.V. wurde im Jahr 1992 gegründet. Seine Arbeit zielt darauf ab, junge Menschen und Familien der Stadt Cottbus zu begleiten, Freizeitmöglichkeiten zu eröffnen und Lebenshilfen anzubieten. Als Träger der freien Jugendhilfe betreibt er zwei KiTas und die offene Kinder- und Jugendarbeit mit den Schwerpunkten Treffpunktarbeit, mobile Jugendarbeit, aufsuchende Jugendarbeit, Jugendbeteiligung und außerschulische Jugendbildung. Zu den Projekten der offenen und mobilen Jugendarbeit gehören am zentral gelegenen Staatstheater Cottbus der „Club Humi“, der Jugendclub „2nd Home-Outreach“ im Stadtteil Neu-Schmellwitz und der „Mobile Jugendtreff“ mit dem unten vorgestellten Beteiligungsprojekt „Engagierte Jugend Sandow“ für den Stadtteil Sandow.

Mit den vielfältigen Angeboten werden Gemeinschaftserlebnisse geschaffen, in denen Kinder und Jugendliche Wertschätzung und Selbstwirksamkeit erfahren. Hierbei strebt der Verein nach vielfaltsbewusstem und interkulturell kompetentem Handeln.

Die Vereinsarbeit wird von 37 Vollzeitkräften und 10 freiwillig Helfenden geleistet. Er ist u.a. Teil des Netzwerks Sandow.

Das Projekt

Aus dem Projekt EJS ging die gleichnamige Jugendinitiative hervor. Sie besteht aus jungen Menschen zwischen 14 und 27 Jahren, die sich für eine eigene Jugendkultur und Selbstbestimmung in Sandow einsetzt. Viele unterschiedliche Aktivitäten wurden durch sie bisher organisiert und die Bedürfnisse der Jugendlichen sichtbar gemacht.

Mit dem Projekt soll ein fester und langfristiger Standort für einen selbst verwalteten Jugendclub in Sandow entstehen, damit sich die Lebensqualität für Jugendliche vor Ort nachhaltig erhöht. Durch die Selbstverwaltung lernen die Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen und Fähigkeiten wie Teamarbeit, Planung und Entscheidungsfindung zu entwickeln. Daneben bietet er eine sichere Umgebung, in der Jugendliche unabhängig von ihren sozialen, religiösen oder familiären Hintergründen akzeptiert werden und sich frei entfalten können. Insbesondere Jugendliche, die in Familie oder Schule Probleme haben, wäre der Club ein zweites Zuhause und eine kostenfreie und wetterunabhängige Möglichkeit zur Selbstverwirklichung. Die Jugendlichen haben sich bereits mit anderen selbst verwalteten Jugendclubs ausgetauscht, sich zu Gründungs-Voraussetzungen, Entscheidungsstrukturen und Konfliktmanagement in selbst verwalteten Jugendclubs fortgebildet und ihr Leitbild erstellt.

Fakten

Höhe der Spende: 20.000,00 Euro

Patenschaft: Andreas Winkler (Actemium BEA GmbH) und Karsten Vollmer (VINCI Construction GmbH)

Website: https://humaju.de/