„Dein Forumtheater“ – Verein zur interkulturellen Begegnung in Musik und Gesang e.V.
Der Projektträger
Verein zur interkulturellen Begegnung in Musik und Gesang e.V.
Die Einrichtung
Der Verein zur interkulturellen Begegnung in Musik und Gesang e.V. gründete sich im Jahr 2014. Seitdem organisiert er immer wieder Kunst- und Kulturgruppen und kooperiert mit diesen, um innovative Projekte zu verwirklichen.
Mit seiner Projektarbeit will er den für eine bestimmte Zeit oder dauerhaft zugewanderten Menschen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen aller Altersgruppen, die Hand reichen. Er will positiven Begegnungen und Vernetzungsmöglichkeiten Raum geben und so ein Ankommen in der Ulmer Stadtgesellschaft und seiner Region ermöglichen.
Es gibt keine Angestellten. Die Vorstände und Mitglieder des Vereins arbeiten je nach Projekt mehr oder weniger intensiv. Der Verein ist Mitglied im Stadtverband Musik und Gesang e.V.
Das Projekt
Das Projekt besteht aus 3 Termineinheiten à 3 Stunden, die ersten beiden Termine im Abstand von 14 Tagen und der dritte Termin nach 4 Wochen. Diese Planung hat sich bewährt, um ausreichend Übungszeit zu ermöglichen und die erlernte Methode nachhaltig zu implementieren. Jede Einheit folgt dabei dem gleichen Ablauf. Begonnen wird mit theaterpädagogischen Aufwärmübungen, um das Vertrauen in der Gruppe aufzubauen. Danach werden aktuelle oder belastende Konflikte herausgefunden und mit den Teilnehmenden nachgestellt. Vorschläge zu Lösungsansätzen aus der restlichen Gruppe werden aktiv ausprobiert, indem die Teilnehmenden die Rolle einer Person übernehmen. Durch das Einnehmen und Erleben anderer Perspektiven können neue Lösungsansätze entwickelt werden. Dieser Prozess wird wiederholt und weitergeführt, bis die Situation zufriedenstellend für alle Beteiligten gelöst ist.
Ab April 2025 soll das Projekt an zwei Gemeinschaftsschulen und zwei Seniorenheimen mit jeweils einer Gruppe von 22-29 Personen umgesetzt werden. Die Moderation übernehmen 2 Trainerinnen. Ab dem 2. Termin wird die Gruppe geteilt, damit alle die Methode selbst und nachhaltig umsetzen können. So werden das Personal und die Bewohner:innen der Heime sowie die Schüler:innen und Pädagog:innen zur Multiplikator:innen der Konfliktlösungsstrategien. Sie werden bestärkt, in Alltagssituationen Konflikte aktiv aufzulösen und Veränderungen herbeizuführen.
Durch das Durchspielen und Beleuchten der unterschiedlichen Rollen und Perspektiven wird Empathie erfahren, wodurch Kompromisse und Lösungen besser gefunden werden. Im Fall der Seniorenheime geht es darum, die Lebensqualität der Bewohner:innen und der Pflegekräfte zu steigern, indem der soziale Rahmen positiv und stabil ist. Dies können sie als Demenzbetroffene nicht mehr selbst gestalten und sind in dieser Hinsicht ausgeliefert.
Fakten
Höhe der Spende: 9.250,00 Euro
Patenschaft: Lena Blind (Axians Infoma GmbH)
Website: https://www.ulminterkulturell.de/