2025, Aktuelle Projekte, Solidarische Stadt Ulm

Oberlin e. V.  – „Alleinerziehend, aber nicht allein“

Der Projektträger

Oberlin e. V., Ulm

Die Einrichtung

Der Oberlin e.V. engagiert sich als Kinder-, Jugend- und Familienhilfeeinrichtung seit über 60 Jahren in der Region Ulm und im Alb-Donau-Landkreis. Dort werden für Kinder, Jugendliche sowie Familien zahlreiche Hilfen angeboten. Die Aufgabengebiete sind sehr vielfältig: Kindern, die aus verschiedensten Gründen nicht in ihren Familien leben können, wird innerhalb der Wohngruppen ein neues Zuhause gegeben. Unterstützung wird beim betreuten Jugendwohnen angeboten und es wird mit Rat und Tat beim Erwachsenwerden zur Seite gestanden. Außerdem reichen die Angebote des Vereins von der Schulsozialarbeit, der Ambulanten Hilfe für sozial schwächer gestellte Familien, über Soziale Gruppenangebote bis hin zur Quartierssozialarbeit.

Über 250 engagierte Mitarbeitende helfen dabei, jungen Menschen und Familien eine bessere Zukunft zu ermöglichen.

Das Projekt

Das Projekt wird im Gertrud-Brandt-Haus, Beyerstraße 14, 89077 Ulm, Weststadt, umgesetzt. Im Erdgeschoss der vermieteten Immobilie befindet sich eine Gaststätte, deren Nebenraum dem Oberlin e.V. wöchentlich zur Verfügung steht. Dort soll montags ein ganztägiges Begegnungscafé für alle Bewohner:innen des Sozialraums etabliert werden. Es werden regelmäßig verschiedene Unterstützungsangebote wie gemeinsames Waffelbacken, kreatives Arbeiten und Bewerbungscoaching und „Schulungen“ für alltägliche Skills stattfinden. Ziel ist es, einen Ort zu schaffen, der die Integration in den Sozialraum unterstützt und wertvolle Alltagskompetenzen vermittelt.

Die Zielgruppe des Projekts sind alleinstehende Frauen sowie Frauen in bestimmten Notlagen. Die beiden Wohnungen, die Oberlin e.V. zur Verfügung stellt, sind konzipiert für die Aufnahme von insgesamt acht Frauen plus gegebenenfalls Kinder. In den Wohnungen sind junge Frauen, die bereits selbständig sind, einer Ausbildung oder Arbeit nachgehen und denen mit stärkerem Unterstützungsbedarf. So kann eine weitgehend selbst organisierte Wohnform funktionieren. Individuelle Unterstützungsmöglichkeiten wird es sonst über die Eingliederungshilfe geben.

Damit das Projekt und die Integration in den Sozialraum gelingen, ist es notwendig, dass auch die Nachbarschaft von dem Begegnungscafé erfährt und dieses Angebot nutzt. Besonders in der Anlaufphase wird der Verein Oberlin e.V. daher intensiv dafür werben und die Nachbarschaft darauf aufmerksam machen. Die geplante Laufzeit für das Projekt beträgt zehn Monate, von Juni 2025 bis März 2026, jeweils montags. Die ersten Wochen dienen dem Ankommen und der Eingewöhnung der neuen Bewohnerinnen. Im Juni 2025 ist eine Auftaktveranstaltung geplant, bei der sich die neuen Bewohnerinnen kennenlernen können.

Fakten

Höhe der Spende: 18.575,90 Euro

Patenschaft: Nadine Halder, Pia Köpf und Cornelius Miller, (Axians Infoma GmbH)

Website: https://oberlin-ulm.org/