2025, Aktuelle Projekte, Solidarische Stadt Ulm

DLRG Landesverband Württemberg e. V. – „Familienwachdienst mit Spielboot“

Der Projektträger

Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Landesverband Württemberg e. V. Ortsgruppe Ulm

Die Einrichtung

Der Verein ist eine gemeinnützige, selbständige Organisation und arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwillig Helfenden. Die vordringliche Aufgabe des Landesverbandes ist die Schaffung und Förderung aller Einrichtungen und Maßnahmen, die der Bekämpfung des Ertrinkungstodes dienen (Förderung der Rettung aus Lebensgefahr).

Die Ulmer DLRG-Arbeit untergliedert sich in ein breites Aufgabenspektrum: von breitensportlichen Aus- und Fortbildungsangeboten, wie Schwimmkursen und Trainingsmöglichkeiten für Jung und Alt, über Bastelnachmittage und Lesenächte der DLRG-Jugend bis hin zu den rettungsdienstlichen Aufgaben am, im und auf dem Wasser.

Als eine Ihrer Hauptaufgaben, neben der Schwimmausbildung, verantwortet die DLRG Ulm zusammen mit den Feuerwehren im Alb-Donau-Kreis die Wasserrettungseinsätze im Donau und dem Ulmer Umland auf Baden-Württembergischer Seite. Dabei wird sie durch weitere Rettungsorganisationen wie den Wasserwachten, Rettungsdiensten und dem THW tatkräftig unterstützt. Die Ortsgruppe Ulm übernimmt den Wasserrettungsdienst für Ulm und den Alb-Donau-Kreis und leistet von Mai bis September jedes Wochenende ehrenamtlich Wachdienst.

Der Landesverband Württemberg e.V. fasst 63.322 Mitglieder, welche sich auf 22 Bezirke und deren zugehörige 195 Ortsgruppen verteilen. Circa 60% seiner Mitglieder sind bis zu 26 Jahre alt. Der Verein hat ca. 120 aktive Ehrenamtliche.

Das Projekt

An jedem Wochenende stehen 10-15 Wasserretter:innen samstags und sonntags an der DLRG-Station bereit, um im Notfall schnell Hilfe am und im Wasser zu leisten.

Ihre Mitglieder sind alle berufstätig und unter der Woche von ihren Familien getrennt. Auch an den Wochenenden wäre dies durch den Wachdienst der Fall. Um dieser Abwesenheit entgegenzuwirken, hat die Ortsgruppe Ulm erfolgreich den „Familienwachdienst“ eingeführt. Beim Familienwachdienst können die ehrenamtlichen Mitglieder ihre Familien zum Wachdienstwochenende mitbringen. Diese Initiative wurde im Frühjahr 2024 testweise eingeführt und nach der ersten Saison wurden sehr positive Erfahrungen zurückgemeldet. Viele neue ehrenamtlich Helfende konnten gewonnen werden, und auch ehemalige Helfer:innen sind überraschend zurückgekehrt. Gleichzeitig möchte die Einrichtung die Kinder frühzeitig in den Verein integrieren, damit sie lernen, Verantwortung für andere zu übernehmen und sich ehrenamtlich zu engagieren. Durch den Bau eines DLRG Spielboot soll es möglich sein, Kinder frühzeitig für die Arbeit als künftige Wasserretter:innen zu gewinnen und den Familien ermöglichen ihre ehrenamtliche Tätigkeit mit der Familie zusammen durchzuführen. Ziel ist die Stärkung des Ehrenamts.

Der Baubeginn soll im Frühjahr 2025 sein, damit beim Beginn der Wachdienstsaison (April bis September) das Angebot für die Familien und Kinder zur Verfügung steht.

Fakten

Höhe der Spende: 20.000 Euro

Patenschaft: Christopher Leitner (Omexom GA Süd GmbH)

Website: https://ulm.dlrg.de/