2024, Aktuelle Projekte
Lebenshilfe Bad Dürkheim e. V. – „Barrierefreie Wegeerschließung und Verbindung der Hofeinrichtungen“
Der Projektträger
Lebenshilfe Bad Dürkheim e. V., Altleiningen
Die Einrichtung
Die Lebenshilfe Bad Dürkheim wurde im Jahr 1965 gegründet. Eltern und Freunde von Menschen mit geistiger Behinderung sowie Fachleute aus der sozialen Arbeit schlossen sich zu einem Selbsthilfeverein zusammen. Daraus entwickelte sich eine Solidargemeinschaft von Menschen mit geistiger Behinderung, Eltern, Angehörigen, Freunden und Förderern sowie hauptamtlichen Mitarbeitern. Das Ziel ist es, für Menschen mit geistiger Behinderung einen Lebensraum in der Gesellschaft zu schaffen und zu sichern sowie die Entfaltung ihrer Persönlichkeit zu fördern, damit sie ihr Leben so selbst bestimmt wie möglich führen können.
Die Lebenshilfe Bad Dürkheim ist Anbieter von Frühförderung, Kindergarten, Schule, Tagesförderstätte, Werkstätten mit angeschlossenem Sozialdienst und Berufsbildungsbereich sowie Wohnheimen mit unterschiedlichen Wohnformen. Sie arbeitet eng mit Behörden sowie anderen Trägern und Leistungserbringern im Sozial- und Gesundheitswesen zusammen.
Vor über 30 Jahren hat die Lebenshilfe Bad Dürkheim den Bauernhof „Kleinsägmühlerhof“ in Altleiningen erworben. Aus einem konventionellen Bauernhof entstand ein Betrieb mit sozialer und ökologischer Ausrichtung. An diesem Ort wohnen und arbeiten 70 Menschen, davon 40 mit Behinderung, inklusiv zusammen.
Der Biobauernhof ist der letzte verbliebene landwirtschaftliche Betrieb mit Milchwirtschaft, den es im Landkreis Bad Dürkheim noch gibt. Insgesamt werden hier ca. 115 ha Grün- und Ackerland bewirtschaftet. Er versorgt die Region rund um den Landkreis Bad Dürkheim im Naturkostbereich mit Lebensmitteln: Backwaren, Brot, Milch und Milchprodukte, Fleisch, Eier, Getreide, Kartoffeln und Zwiebeln.
Der Betrieb ist nachhaltig ausgerichtet (z.B. Regenwassernutzung, Photovoltaik, Wärmerückführung u.v.m.).
Das Projekt
Die Leitung des Bauernhofs obliegt einem studierten Landwirt sowie einer Heilpädagogin, sind bei der Lebenshilfe eingestellt. Die Haltung der Tiere erfolgt in Übereinstimmung mit den Anforderungen an eine artgerechte Tierhaltung. Dazu zählen Milchkühe, Rinder, Kälber, Schweine und Hühner.
Des Weiteren werden Geschäfte und Gastronomiebetriebe in der Region mit Backwaren, Eiern und Milch beliefert. Der Bekanntheitsgrad des Hofes erstreckt sich über die Grenzen des Ortes hinaus.
Wichtige Berufspraktika bzw. Berufsausbildungen finden dort für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung statt. Der Hof wird regelmäßig von verschiedenen Gruppen besucht, die sich weiterbilden möchten. Dazu gehören FSJler, Praktikanten, Azubis, Studierende, Schulklassen, Kindergärten und Vereine.
In den vergangenen zehn Jahren wurde eine umfassende Modernisierung und Neuausrichtung des Hofes vorgenommen. Im kommenden Jahr plant der Bauernhof, die Verbindungswege barrierefrei wiederherzustellen, um allen Beschäftigten mit oder ohne Beeinträchtigung eine hohe Arbeitserleichterung zu ermöglichen. Dies gilt gleichermaßen für die Besucher:innen des Hofes sowie Kund:innen, damit ihnen nach dem Einkauf ein barrierefreier Zugang zu den Ställen und weiteren Bereichen des Hofes möglich ist.
Die Realisierung der Verbindung der neuen Gebäude (Laufstall, Bäckerei, Hofladen und Molkerei) ist für das Jahr 2025 vorgesehen.
Fakten
Höhe der Spende: 20.000,00 Euro
Patenschaft: Andrea Graser (G+H Group)